Filmabend und Diskussion 10.01.2025 Zeit: 18:15-22:00 Uhr Ort: Einewelthaus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, Saal Film: „Es sind die kleinen Dinge“ Eigene Speisen und Getränke können mitgebracht werden.
Am 03.02.2023 lud unserer Gesellschaft zum Chandeleur (Eierkuchenfest) ein. Der Abend wurde bereichert durch einen tollen Vortrag über eine Reise nach La Réunion von Fanny Fröschki und Anne Avril. Neben den schönen Bildern erzählten Sie auch über ihre Freundschaft. Anne Avril machte sich vor mehr als 2 Jahren auf den Weg von La Réunion nach Magdeburg um als Sprachassistentin in einem Kindergarten zu arbeiten, in dem das Erlernen der französischen Sprache gefördert wird. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Anpassung an das Klima hat sie sich vor allem mit Hilfe von Fanny und ihrer Familie jetzt gut eingelebt viele Freunde in Magdeburg gefunden. Vielen Dank nochmal.
Nach zweijähriger Pause auf Grund der Corona-Pandemie konnten wir endlich die Tradition der gegenseitigen Besuche von Bürgern aus Le Havre und Magdeburg in diesem Jahr fortsetzen. Die meisten Gäste aus Le Havre waren wieder in Gastfamilien untergebracht.
Traditionell wurden die Gäste am ersten Tag im Rathaus empfangen, dieses Mal erstmals von der neu gewählten Oberbürgermeisterin, Frau Simone Borris.
Nach dem Empfang konnten die Gäste noch einen Rundgang im Rathaus unternehmen und dabei auch einen Blick vom Rathausbalkon genießen.
Einige Teilnehmer hatten das besondere Erlebnis das Friseurmuseum in Magdeburg zu besuchen.
Sehr interessant war auch eine Führung im Hundertwasserhaus mit Turmaufstieg.
Ein Höhepunkt war der deutsch-französische Gemeinschaftsabend in der Petrikirche Magdeburg.
Am Sonntag nutzten einige Gastfamilien das schöne Wetter und verabredeten sich für eine Wanderung entlang der Elbe. Treff war im Stadtpark, von dort ging es mit der Straßenbahn zur Gierfähre. Mit dieser setzten wir nach „Ostelbien“ über. Immer entlang der Elbe und mit Abstecher in die Kreuzhorst ging die schöne Wanderung. De Abschluss bildete ein gemeinsames Essen in einem Bistro.
Am Reformationstag hatten die Gäste aus Le Havre die Gelegenheit die Stadt Wittenberg zu besuchen und am Reformationsfest teilzunehmen.
Zum Turnier am 26.06.2022 im Kurpark Schönebeck, Bad Salzelmen traten 34 Zweier-Teams aus mehren Boule-Vereinen Mitteldeutschlands und aus Magdeburgs französischer Partnerstadt Le Havre an. Die 7 Spieler des Vereins „CHR Pétanque Le Havre“ waren auf Einladung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Magdeburg e.V. zum Turnier gekommen. Ermöglicht wurde dies auch durch die Unterstützung der Stadt Magdeburg, des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der Stadt Schönebeck und der Städtischen Werke Schönebeck.
Eröffnet wurde das Turnier vom Oberbürgermeister der Stadt Schönebeck, Herrn Bert Knoblauch. Anwesend waren auch der Präsident des Sportvereins SV Union Schönebeck 1861, Herr Frank Rüchardt, die Betriebsleiterin des Soleparks , Frau Schulz und Iris Hildebrandt, Vorsitzende der Deutsch-Französischen Gesellschaft Magdeburg.
Es gab spannende Spiele auf hohem Niveau. Viele Gäste des Kurparks schauten gern zu.
In den Pausen war Gelegenheit sich zu erholen und erste Erfahrungen auszutauschen.
Das Finale erreichten Team 2 (Stefan und Gunner) und Team 18 (Charles und Pascale) aus Le Havre. Nachdem die Spieler aus Le Havre am Vortag das Turnier in Leipzig gewonnen hatten, wurden sie diesmal zweite Sieger. Stefan und Gunner waren diesmal die besseren.
Zum Schluss dann die Siegerehrung der Besten im A- und B-Finale. Ein herzlicher Dank ging auch an das Ehepaar Lammelt, welches die Spieler und Zuschauer gut versorgte sowie an den Chef-Organisator, Gösta Zahn. Die Pokale und Geschenke wurde gesponsert von der Stadt Schönebeck und dem SV Union 1861 Schönebeck.
Nach dem Turnier wurde dann ausgiebig gefeiert. Es war ein beeindruckender Tag im schönen Kurpark und auf ein nächstes im Jahr 2023.
Vom 22.-28.06.2022 weilten eine Delegation von 7 Boule-Spielern des Clubs „CHR Pétanque Le Havre“ in Magdeburg. Die Reise der Boule-Spieler fand im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Le Havre und Magdeburg statt und wurde unterstützt von den Deutsch-Französischen Bürgerfonds und dem Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Magdeburg. Neben der Teilnahme an zwei Boule-Turnieren in Schönebeck und in Leipzig wurde ein umfangreiches Kulturangebot zum Kennenlernen der Partnerstadt und der Umgebung von der DFG Magdeburg e.V. organisiert. Auch die persönlichen Begegnungen kamen nicht zu kurz. Am 23.06.2022 stand zunächst eine Führung durch den Kurpark in Schönebeck, Bad Salzelmen und eine Fahrt zum Ringheiligtum in Pömmelte auf dem Plan.
Führung durch den Kurpark und durch das Ringheiligtum Pömmelte
Am Abend gab es dann ein gemeinsames Training mit Spielern der neu gegründeten Sektion „Pétanque“ beim Sportverein SV Union Schönebeck und anschließend ein gemütliches Beisammensein im Kurpark.
Gemeinsames Training und Abendessen
Am 24.06.2022 wurden die Gäste im Rathaus von Magdeburg von der Kulturbeigeordneten Regina-Dolores Stieler-Hinz begrüßt. Neben der Eintragung in das Gästebuch gab es auch eine Rathaus-Führung und Geschenke für die Gäste aus der Partnerstadt.
Besuch im Rathaus
Danach unternahmen die Gäste eine Stadtrundfahrt und nach dem Mittagessen einen Stadtrundgang.
Stadtbesichtigungen in Magdeburg
Der Tag in Magdeburg klang aus mit einem Abend mit Mitgliedern der DFG Magdeburg e.V. an der Schweizer Milchkuranstalt am Fürstenwall. Hier treffen sich die Boule-Spieler/-innen regelmäßig Mittwoch abends zum Boule.
Die Gäste haben dann an den zwei darauf folgenden Tagen an Pétanque-Turnieren in Leipzig und in Schönebeck, bei Magdeburg teilgenommen. In Leipzig haben sie das renommierte Pastis-Turnier gewonnen, in Schönebeck standen Sie im Finale und wurden 2. Sieger.
Vom 21.Juni bis 14.Juli 2022 findet in Sachsen-Anhalt die 15. Ausgabe des Festivals FRANKO.FOLIE! statt. Während dieser Tage erwartet uns ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Wir präsentieren euch mit unserem Turnier am 26.06.2022 die französischen Sportart schlechthin - das Pétanque-Spiel. Zu unserer besonderen Freude erwarten wir auch 7 Boule-Spieler vom Verein "CHR Pétanque" aus unserer Partnerstadt Le Havre. Für spannende Spiele auf hohem Niveau ist gesorgt. Der Aufenthalt der Sportler aus Le Havre wird gefördert von der Stadt Magdeburg und vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Beschreibung:
Maastrichter System, 4 Spiele garantiert
Spielort: Kurpark Schönebeck Bad-Salzelmen
Einschreibung vor Ort bis 09:30 Uhr am Café Parkidyll, Badepark 3, 39218 Schönebeck
Beginn: 10:00 Uhr
Startgeld: jeweils 5 EUR/Person
Ausschütung: 100 %
Anmeldung online unter Tuvero Turnierverwaltung.
Vom 21.Juni bis 14.Juli 2022 finden in Sachsen-Anhalt wieder die Französischen Tage statt. Es gibt ein umfangreiches Programm mit Filmen, Lesungen, Musik, Führungen. Unsere Gesellschaft ist mit einem Boule-Turnier dabei. Zu diesem Turnier sind Freunde des Boule-Sport-Vereins „CHR Pétanque“ aus unserer Partnerstadt Le Havre eingeladen.
Grußwort von Clémence Mayer, Kulturattaché, Beauftragte für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt
Lust auf eine gesellige Runde? Lust auf ein entspanntes Freizeitspiel? Lust auf etwas französisches Flair und ein Gläschen Wein in Magdeburg und Umgebung? Dann bist du hier genau richtig. Ein lauer Sommerabend, das Klackern der Metallkugeln… was gibt es schöneres? Schnapp dir deine Boule-Kugeln und los geht’s! Du hast keine Kugeln? Schau einfach trotzdem vorbei, wir haben immer welche für den schnellen Einstieg übrig. Die Regeln sind ganz einfach zu erlernen. Die kleine Boule-Szene in Magdeburg wächst langsam aber sicher und sucht immer Neueinsteiger oder Zugezogene Alt-Pétanqueure. Link: „Boule und Pétanque in Magdeburg“.
Eine Mitteilung in der Magdeburger Kompakt-Zeitung veranlasste die Deutsch-Französische Gesellschaft Magdeburg die von der Universität Jean Jaurès in Toulouse übersetzten Karikaturen nach Magdeburg zu holen. Vom 02.11.2021 bis voraussichtlich 26.11.2021 sind diese nun im Saal der Städtepartnerschaften im Alten Rathaus ausgestellt. Die Karikaturen werden in deutscher und französischer Sprache präsentiert.
Geöffnet ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Alten Rathauses. Es ist zu beachten, dass der Raum nur von 5 Besuchern gleichzeitig benutzt werden darf und dass beim Ausstellungsbesuch eine medizinische oder FFP2-Maske getragen werden muss. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Bestimmungen wird auf eine Vernissage verzichtet.